Ueberbleiben

Ueberbleiben
1. Wer zuletzt überbleibt, bekommt alles. (S. ⇨ Leben, Verb., 202.)
Holl.: Die langst leeft laatst overblijft, slaet de deur, en zal het al hebben. (Harrebomée, II, 127b.)
*2. Es ist nit vberbliben, das eim in einem aug wee thet. (S. ⇨ Ausbaden.) – Franck, II, 47b.
Franck gibt diese Redensart für die lateinische: Ne bolus quidem relictus, und fügt noch folgende sinnverwandte zur passenden Auswahl hinzu, um zu sagen, dass alles aufgegangen, dass nichts übrig geblieben ist: Nit ein bisslin. Auf dem boden scharren. So Saw, so friss gar auss. Es ist nit vberbliben, dass man eim hund auss dem ofen locket. Am boden scharrn. Den boden lecken (küssen). Du würst den hundt im boden finden. Was du findst, das büss ein. Was du findest, damit strick die hosen. Der Todt ist im hafen (d.i. der todt kan weder gesehen, noch getast werden). Die Braut hat den hafen gescharrt.
*3. It is noch nümms äwerbleiben.Goldschmidt, 113.
Damit trösten sich alte Jungfrauen in Oldenburg, von denen auf dem Lande fast jede ihren Mann findet.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abschmieden — Er hat abgeschmiedet. – Egenolff, 98. Er ist fertig mit dem Seinen. (S. ⇨ Ueberbleiben.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ausdreschen — *1. Alles zusammen ausdreschen. *2. Er hat ausgedroschen. (S. ⇨ Abschmieden, ⇨ Ueberbleiben.) – Egenolff, 98. Er ist mit dem Seinen fertig; auch überhaupt, wenn etwas zu Ende geht. *3. Jedes besonders ausdreschen. [Zusätze und Ergänzungen] *4.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bisslein — 1. Ein gegessen Bisslein macht keine Freude. Genossene Wohlthat ist bald vergessen. 2. Ein gut bisslein erweckt das äderlein. – Henisch, 396. 3. Es hat offt eins an dem andern ein so guts Büssl, es solts ein Teufl dem andern ins Angesicht werffen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Feierabend — 1. Kein Feierabend ohne Fest. *2. Der Feierabend ist in seinen Geldbeutel gekommen. – Parömiakon, 231. Es geht auf die Neige mit seinem Vermögen. *3. Er hat Feierabend gemacht. – Schottel, 1125a; Franck, I, 52a; Sutor, 631. Was er besass, ist weg …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sau — (s. ⇨ Schwein und Süge). 1. A Sau thuet an Granssa, wan s baroan vabeigeht. (Oberösterreich.) Gegen die, welche, ohne zu grüssen, bei andern vorübergehen: »Sogar eine Sau grunzt, wenn sie vorbeigeht.« Der Bauer hält das Grüssen für etwas, was… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”